Kurz notiert: 3. April 2017
Inhaltsverzeichnis
:
LiteraturPolitikum:
Nach E-Books nun L-Books?
Literatur-Gesellschaft:
|
LiteraturPolitikum
Nach E-Books nun L-Books?
Wenn es nach dem L-Pub-Gründer David P. Steel geht, werden die E-Books von L-Books ersetzt, da sie einen höheren Lesenährwert haben sollen, berichtete der Börsenblatt des Deutschen Buchhandels am 2. April 2017.
Den ganzen Artikel hierzu ( ₪ ): Börsenblatt
Literaturfestival
Eventi Letterari Monte Verità
Die fünfte Ausgabe des Literaturfestivals
Eventi Letterari Monte Verità
widmet sich vom
6
.
bis
9. April 2017
dem Thema „Orte der Utopie“. Im Frühling 2017 treffen sich renommierte Gäste aus
Literatur,
Journalistik, Wissenschaft und Kunst zu Lesungen und Gesprächen über Orte, an denen sie ihre Sehnsüchte festmachen, aber auch über „Nicht-Orte“, wie sie Flüchtenden auf der ganzen Welt begegnen.
Der
österreichische Dichter
Christoph Ransmayr
und die weißrussische Literaturnobelpreisträgerin
Swetlana Alexijewitsch
sind die beiden ersten Gäste, welche das Festival für die diesjährige Ausgabe ankündigt. Christoph Ransmayr wird über Zeitreisen und die Torheit, die Ewigkeit bemessen zu wollen, sprechen, während sich Swetlana Alexijewitsch mit den Konsequenzen des Scheiterns politischer Utopien des letzten Jahrhunderts befassen wird.
„ Von den vielen Utopien gibt es heute nur noch zwei: die Liebesinsel und die Schatzinsel“, meinte provozierend der deutsche Philosoph Peter Sloterdjik vor fünf Jahren auf dem Monte Verità. Woran mag er gedacht haben? Sicherlich nicht an entlegene Pazifik-Inseln, auf denen sich schon Paul Gauguin vergnügte, eher an moderne Escort Services, und Robert Louis Stevensons gleichnamiger Roman müsste wohl – in unsere Zeiten übersetzt – Wall Street oder Trump Tower heißen.
Christoph Ransmayr │Foto: © Magdalena Weyrer
Mehr von Swetlana Alexijewitsch
:
> Autorenlesung mit Swetlana Alexijewitsch |
Im Gegensatz zu dem, was Sloterdijk sagte, existiert im kollektiven Bewusstsein vielleicht eine dritte Insel, die wir als Kinder entdecken und als Erwachsene idealisieren, die Insel, die es nicht gibt. Das Wort „Utopie“, im Alt griechischen „der Nicht-Ort“, das einfach nur einen nicht existenten Ort bezeichnet, wurde im allgemeinen Sprachgebrauch zum Synonym des Verlangens, das kein sexuelles Begehren oder Gier nach Reichtum ist, sondern vielmehr das Verlangen nach Glück, Gerechtigkeit und einer besseren Welt. Heute trägt dieser „Nicht-Ort“ viele Namen: Atlantis, Patagonien, Lampedusa.
Wie kaum ein anderer Ort wurde der Monte Verità am Beginn des letzten Jahrhunderts zum Sehnsuchtsort für Schriftsteller, Künstler und Intellektuelle. Sie experimentierten mit neuen Lebensentwürfen, proklamierten die freie Liebe und die Verwerfung bürgerlicher Normen. Auf diesem Resonanzboden beleuchtet das Festival Eventi Letterari Monte Verità jedes Jahr Aspekte der Utopie.
– Pressemitteilung vom Literaturfestival „Eventi Letterari Monte Verità“ –
Das ganze Programm kann hier eingesehen werden ( ₪ ): Eventi Letterari Monte Verità
Kino
Conni & Co 2
Vanessa Walder │Foto: © Carlsen Verlag
Die Erfinderin der beliebten Kinderbuchreihe „Conni“ Vanessa Walder wurde 1978 in Heidelberg geboren und wuchs in Wien auf. Schon während ihres Jurastudiums veröffentlichte sie Kurzgeschichten. Nach drei Jahren als Journalistin schrieb sie ihren ersten Jugendroman und machte sich als Schriftstellerin selbstständig.
Ab dem 20. April 2017 startet der neue Film „ Conni & Co 2 – Das Geheimnis des T-Rex “. Die Regie übernahm Till Schweiger, seine Tochter Emma Schweiger hat die Hauptrolle übernommen (Conni), Conni`s Vater spielt Ken Duken, die Oma Iris Berben und den Schuldirektor Heino Ferch.
Wie zu erwarten war, hat der Verlag Carlsen das Buch zum Film herausgebracht:
Vanessa Walder:
Conni & Co 2
Das Buch zum Film
Alter:
ab 8 Jahre
gebunden
256 Seiten
Format (H x B x T): 210 x 154 x 32 mm
Gewicht: 520 g
erschien: 24.03.2017
Verlag: Carlsen
ISBN 978-3-551-55934-0
Preis: 11,99 € (D), 12,40 € (A)
Retrospektive
Uraufführung „Endspiel“
Das Theaterstück „Endspiel“ von Samuel Beckett wurde am 3. April 1957 in der französischen Originalfassung am
Royal Courth Theatre
in London uraufgeführt.
Bei diesem Einakter gibt es vier Personen – Hamm, Nagg, Nell und Clov – die in dem düsteren Raum zusammen sind. Alles dreht sich um den Rollstuhlfahrer Hamm, bei dem alles sehr penibel dem Tagesablauf seiner Vorstellungen erfolgen muss.
Die ersten Regieanweisungen:
„
Innenraum ohne Möbel.
Trübes Licht.
An der rechten und linken Wand im Hintergrund je ein hoch angebrachtes Fensterchen mit geschlossenen Vorhängen.
Vorne rechts Tür
.
In der Nähe der Tür hängt ein umgedrehtes Gemälde an der Wand.
Vorne links stehen zwei mit einem alten Bettuch verhüllte Mülleimer nebeneinander.
In der Mitte sitzt Hamm in einem mit Röllchen versehenen Sessel. Das Ganze ist mit einem alten Bettuch verhüllt.
Clov steht regungslos in der Nähe der Tür und betrachtet den Sessel.“
Zuvor wurde schon das absurde Theaterstück „Warten auf Godot“ von den Kritikern gefeiert, „Endspiel“ ist eine weitere Darstellung des Absurden.
Literatur-Gesellschaft
Vor einem Jahr
Druckfrisch: Im April stellt Denis Scheck den neuen Roman von Heinz Strunk vor. „Der goldene Handschuh“ erzählt die wahre Geschichte eines Frauenmörders. In „Das Kleid meiner Mutter“ von Anna Katharina Hahn geht es hingegen um die Liebe.
Peter-Huchel-Preis: wird an Barbara Köhler für den Gedichtband „Istanbul“ verliehen .
Gestorben: Lars Gustafsson, schwedischer Philosoph und Schriftsteller starb im Alter von 80 Jahren
GeburtstageMärta Eleonora Tikkanen, schwedischsprachige finnische Schriftstellerin wird 82 Jahre alt Johanna Walser , deutsche Schriftstellerin und Übersetzerin ( englisch , französisch ) wird 60 Jahre alt Michael Fritz Mittermeier, deutscher Autor wird 51 Jahre alt Dietmar Dath, deutscher Journalist und Autor wird 47 Jahre alt |
Gedenken1822 starb der deutsche Verleger Friedrich Johann Justin Bertuch 1887 starb der deutsche Dichter und Schriftsteller Friedrich Wilhelm Grimme 1922 wurde der spanische Dichter José Hierro del Real geboren |
– Magdalena Schwarz –
© read MaryRead 2017
Home > Bordbuch > Hafenberichte > Journal > 3 . April 2017
Ähnliche Beiträge:
kurz notiert:
30. März 2017
(Bibliotheken, Buch des Monats)
kurz notiert:
29. März 2017
(Schwerpunkt: LiteraturPolitikum)
kurz notiert:
28. März 2017
(Schwerpunkt: Leipziger Buchmesse)
kurz notiert:
22. März 2017
(Schwerpunkt: Ein Buch soll verschwinden)
kurz notiert:
21. März 2017
(Vorschauen über Neuerscheinungen)
kurz notiert:
16. März 2017
(Schwerpunkt: neuer Thriller von Ian Rankin)
kurz notiert:
15. März 2017
(neues Buch von Asli Erdogan)