Mehrsprachige Bilderbücher – Sprache im Allgemeinen und in Bilderbüchern

2 Sprache im Allgemeinen und in Bilderbüchern

Wenn es innerhalb der Mehrsprachigkeit vier „Wirklichkeiten“ gibt, was macht dann Mehrsprachigkeit aus? Um diese Frage vielleicht beantworten zu können, sollte zunächst geklärt werden, wozu der Mensch überhaupt Sprache benötigt und was Sprache ist .

Die erste Frage, wozu der Mensch Sprache benötigt, ist einfach zu beantworten. „Sprache dient der Vermittlung unserer Gedanken, Gefühle, Absichten und Bedürfnisse .“ 1

Vermittelt werden Gefühle und Bedürfnisse in Bilderbüchern auf zwei Ebenen: Text- und Bildsprache .
Im zweisprachigen Bilderbuch „ Der Dachs hat heute schlechte Laune “ von Moritz Petz wird die Gefühlswelt des Dachses schon im Buchtitel benannt, es handelt sich um schlechte Laune. Dabei wird die grundlegende Frage aufgeworfen, inwieweit man schlechte Laune andere spüren lassen darf. Die Antwort wird von Moritz Petz gleich mitgeliefert.
Noch viel differenzierter wird die Gefühlswelt im einsprachigen Bilderbuch Der Elefant fühlt allerhand “ von Hans Kuyper besprochen. In diesem Bilderbuch werden verschiedene Emotionen wie Stolz, Einsamkeit und rosa- rote Welt durch kurze Texte mit Reimen und in den Illustrationen dargestellt.

Die zweite Frage ist nicht mit einem Satz zu beantworten .
Jede Sprache besteht aus zwei Ebenen: Grammatik und einem höchst komplexen System von Symbolen 2 oder wie Benjamin Lee Whorf es ausdrückt: „ein System der natürlichen Logik “. 3
Alle menschlichen Sprachen haben eine Systematik, die sich anhand der Grammatik zeigt. Jedoch trifft die Systematik nicht immer zu, was sich an den Ausnahmen der Verbbildung und der bestimmten Artikelzuordnung im Deutschen zeigt. Deshalb ist es auch nicht einfach, die
deutsche Sprache zu erlernen, zumal es in einigen Sprachen keine Artikel gibt oder am Verb das Tempus wie Präsens oder Futur erkennbar ist, wie in der türkischen Sprache . 4



2.1 Elementar- und Wimmelbücher

Ein Kind kann das komplexe System der Symbole zunächst durch Bilder kennenlernen. Die Bilderbücher für Kleinkinder reichen von Elementar- bis zu den komplexen Wimmelbüchern .
Als Elementarbücher bezeichnet man die Kinderbücher, die lediglich ein Motiv wie einen Ball auf einfarbigem Hintergrund abgebildet haben .
Zwischen den Elementar- und Wimmelbüchern gibt es Zwischenstufen, die nicht eindeutig den beiden Genres zugeordnet werden können. Ein Beispiel dafür ist das mehrsprachige Bilderbuch Zootiere “ von Adriana Vera-Merz. Hierin wird auf jedem Bild ein Tier mit aufwendigem Hintergrund dargestellt . Zu jedem Tier gibt es eine Frage in deutscher Sprache, die Antwort wird in acht Sprachen gegeben, die farblich voneinander abgesetzt sind.

Wimmelbücher sind von Ali Mitgutsch entwickelt worden. Inzwischen gibt es eine ganze Reihe von verschiedenen Autoren wie Rotraut Susanne Berner, die ebenfalls Wimmelbücher gestalten .
Die Illustrationen in „Rundherum in meiner Stadt“ von Ali Mitgutsch weisen viele Szenen auf. In den Szenen handeln Menschen. Jedes einzelne Bild ist in sich abgeschlossen, doch einige Figuren erscheinen auf vielen Darstellungen, die es zu entdecken gilt. Daraus kann man sich Geschichten erschließen, dass die Phantasie des Kindes anregt und für die Sprachförderung sehr nützlich ist. Wimmelbücher kommen gänzlich ohne Wort aus und bieten Kindern großen Gestaltungsraum im Erzählen .
Eine Art Vorstufe zum Wimmelbuch bildet das zweisprachige Kinderbuch Meine Wörter reisen “ von Christiane Strauss. Auch hier hat man einzelne abgeschlossene Szenen. Viele Gegenstände, Tiere, Handlungen und Zustände wie Dunkelheit, werden mit einem Schlagwort zweisprachig benannt. Hierbei ist die Absicht, möglichst viele Wörter zu benennen. Um aber Zusammenhänge erschließen zu können, muss man quasi um die Ecke denken, dass durchaus herausfordernd sein kann.
Zu diesem Buch gibt es ein Folgeband mit ähnlichem Aufbau. Ähnlich wie in „ Meine Wörter reisen “ so sind auch die Darstellungen in Meine Wörter reisen von Drinnen nach Draußen “ modern bis abstrakt gemalt.
Ähnlich wie die Wimmelbücher von Ali Mitgutsch (und anderen Autoren) „zwingen“ auch die beiden Kinderbücher von Christiane Strauss den Betrachter, genau hinzuschauen .
Wimmelbücher sowie die beiden Bücher von Christiane Strauss sind für den erwachsenen Betrachter gewöhnungsbedürftig und stellenweise verwirrend, hingegen hat es auf Kinder eine ganz andere Wirkung. Kinder können in Bildern viel schneller als Erwachsene Zusammenhänge erkennen, da ihre Welt aus Bildern besteht, sie sind darauf angewiesen, aus dem Gesehenen sich die Welt zu erschließen und sind dementsprechend wesentlich mehr geübter darin als Erwachsene .

Bilderbücher , die mit wenigen Worten oder gar gänzlich ohne Worte auskommen, es aber dafür darin eine Menge zu entdecken gibt, bieten die Möglichkeit, ein Kind auf eine Figur oder ähnliches zeigen zu lassen und man fragt, ob es weiß, wie die Figur oder der Gegenstand auf deutsch heißt. Bei zwei- oder mehrsprachigen Kindern kann man zudem nachfragen, wie es in ihrer Sprache heißt. Damit gibt man dem Kind das Gefühl des ernstnehmens auch in seiner Sprache. Und Kinder freuen sich, wenn sie anderen etwas beibringen können. Man begibt sich so gewissermaßen auf Augenhöhe mit dem Kind und man fördert die Erstsprache des Kindes. Sämtliche Bücher über Mehrsprachigkeit zeigen auf: desto besser ein Kind eine Sprache beherrscht, desto leichter kann es eine weitere Sprache lernen .

2.2 Vorstellung Bilderbücher

Nach den Elementar- und Wimmelbüchern werden Kinder in dem Erlernen vom komplexen System der Symbole durch Bilderbücher unterstützt. In der Literaturwissenschaft werden Bilderbücher den verschiedenen Genres zugeordnet, doch in der Alltagssprache wird es unter dem allgemeinen Begriff „ Bilderbuch “ zusammengefasst. Es gibt zahlreiche Bilderbücher mit sehr verschiedenen Themen und pädagogischen Ausrichtungen.

Eine kleine Auswahl an Bilderbüchern werden nun kurz vorgestellt .



2.2.1 Farben und Zugehörigkeit

In dem Bilderbuch Helma legt los von Ute Krause steht im Mittelpunkt die Gans Helma, die verzweifelt versucht, ein weißes Ei zu legen. Vor ein paar Jahren hat Hans de Beer mit dem Buch „ Wer legt das schönste Ei? “ auf den ersten Blick ein recht ähnliches thematisches Kinderbuch wie Ute Krause geschrieben. In beiden Bilderbüchern geht es darum, die Farben kennen zu lernen. Doch während bei Hans de Beer die Aussage getroffen wird, dass man zwar äußerlich sehr verschieden aussehen kann, aber letztendlich alle gleich sind, so ist es bei Ute Krause der umgekehrte Fall. Die Gans Helma sieht wie alle Gänse aus, aber sie legt ständig verschieden-farbige Eier nur kein weißes. Sie versucht verzweifelt endlich ein weißes Ei zu legen, um endlich zur Gänsegruppe dazu zu gehören .
Zwei weitere Kinderbücher haben als thematischen Schwerpunkt die Farben : Der Farbenverdreher von Ulrike Rylance und Die Königin der Farben “ von Jutta Bauer. In dem erstgenannten zweisprachigen Bilderbuch ist im Anhang die Farbenlehre erläutert und das hat seinen Grund. Die Protagonistin mischt nämlich Farben und der Farbenverdreher ist ihr dabei behilflich .

Einsatzmöglichkeit „Farbexperimente“

Einsatzmöglichkeit „Landschaftskonstruktion“

Das Bilderbuch „ Helma legt los “ von Ute Krause kann auch in größeren Gruppen gezeigt werden, da es als Bilderbuchkino abrufbar ist unter ( ):

http://www.vgo-schule.de/fileadmin/verlagsgruppe-oetinger.de/pdf/Bilderbuchkino/Bilderbuchkino_Helma-legt-los.pdf

Für das Bilderbuchkino benötigt man das Buch auch in Printform, da der Text im Kino nicht vorhanden ist .



2.2.2 Hörbücher und Bilderbuchkino

Das Einsetzen von Hörbüchern in Kindertagesstätten ist eine Möglichkeit, wie man ein- und mehrsprachige Kinder begeistern kann .

Zu einigen Bilderbüchern gibt es Hörbücher, die entweder in Form einer CD oder als Möglichkeit des Herunterladens im Internet vorhanden sind .

Um Hörbücher aus dem Internet herunterladen zu können, muss eine zweisprachige Fassung in Printform vorliegen. Im Buch werden die Internetseite sowie der Code benannt. Hat man auf der Internetseite seinen Code eingegeben, so ist man automatisch freigeschaltet für die eine Geschichte in mehreren Sprachen und kann alle Sprachfassungen auf seinen PC laden. Diese Möglichkeit ist häufig bei den modernen Bilderbuchklassikern wie „ Kleiner Eisbär – Lars, bring uns nach Hause! “ von Hans de Beer.

Beim Kauf der folgenden Kinderbüchern liegt eine CD in verschiedenen Sprachen bei :
> Kopan, Yekta : Alis Nase (insgesamt 8 Sprachen)
>
Petz, Moritz : Der Dachs hat heute schlechte Laune (insgesamt 8 Sprachen)
>
Rylance, Ulrike : Der Farbenverdreher ( insgesamt 8 Sprachen )
>
Schimel, Lawrence : Ich auch! ( insgesamt 8 Sprachen )
>
Volk, Katharina : Viel Spaß im Kindergarten, Dadilo! (insgesamt 8 Sprachen)

Einsatzmöglichkeiten



2.2.3 Sinnesorgane

Ein ganz anderes Thema wird in dem Bilderbuch „ Ali´s Nase von Yekta Kopan aufgeworfen. Hierbei wird den Kindern die verschiedenen Funktionen der Nase wie Geruchssinn dargestellt und was es bedeuten kann, wenn man die Nase nicht mehr zur Verfügung hat, wie Ali, der seine Nase sucht .
Die Illustrationen von Alex Pelayo sind für einen deutschen Betrachter etwas ungewöhnlich .

In diesem Bilderbuch kommen zwei Komponenten zusammen, die dafür sprechen, dass Kinder es vorgelesen bekommen sollten und es betrachten können: Zum einen ist es der Name des Protagonisten: Ali. Der Name Ali stammt aus dem arabischen und bedeutet „der Erhabene“ oder „der Hohe“. Es ist ein sehr beliebter Name im arabischen Raum, dass zurückzuführen ist auf Ali ibn Abi Talib, der der Schwiegersohn und Cousin von dem Propheten Mohammed ist. Durch die Namensgebung des Protagonisten im Bilderbuch wird signalisiert, dass türkische und andere arabisch-stammende Familien in Deutschland angekommen sind, dass es längst zur Normalität geworden ist .
Zum anderen sind es die Illustrationen, die einem Kind die Möglichkeit geben, sich eine weitere Welt zu erschließen .
Dem Buch liegt eine Hör-CD in acht Sprachen vor .

Unter dem Link ( ) http://www.edition-bilibri.com/fileadmin/pdfs/Tipps_Alis_Nase.pdf sind verschiedene pädagogische Anregungen zu finden, was man außer dem Vorlesen sonst noch mit Kindern machen kann .
Aus dem Script von Dorothea Rein geht hervor, dass die Kinder die Sinnesorgane kennenlernen wollen. Alternativ zum vorgeschlagenen formen der Sinnesorgane aus Salzteig, kann man auch die drei Würfeln nehmen, wie es im Buch „Würfelspiel“ vorgeschlagen wird ( dazu später mehr ).



2.2.4 Brauchtum

Das Bilderbuch „ Wo holt der Nikolaus seine guten Sachen ? “ von Silvia Hüsler kann im weitesten Sinne zu den mehrsprachigen Kinderbüchern gezählt werden.
Wie schon der Titel besagt, handelt es sich in diesem Bilderbuch um die Herkunft der einzelnen Zutaten wie Orangen und Zimt, die zu jeder Nikolausfeier dazu gehören. Dabei unternimmt der Nikolaus eine Reise fast um die ganze Welt. Kinder lernen dadurch die verschiedenen Kulturen kennen und auch die Legende über den Heiligen Nikolaus .

In „ Lenas größter Wunsch “ von Ingrid Annel geht es rund um die Vorweihnachtszeit .
Das besondere an diesem zweisprachigen Buch sind die Illustrationen von Eulalia Cornejo, die einerseits das typische von deutschen Vorstellungen zeigt, andererseits sind Elemente vorhanden, die eher a-typisch sind wie ein großer gelber Weihnachtsbaum mit sehr wenigen Ästen .

Einsatzmöglichkeiten „Themensack“

Einsatzmöglichkeiten „Koffer packen“


Bei allen Spielen sollte eine Regel beachtet werden:
one person, one language .
One person, one language“ bedeutet, dass eine Person eine einzige Sprache mit einem Kind (oder mehreren Kindern) spricht.
Für die Sprachorientierung eines Kindes kann diese Devise sehr hilfreich sein, vor allem dann, wenn ein Kind eine neue Sprache erlernt. Zudem verhindert man auf diese Weise eine Sprachverwirrung . 5



2.3 Zusammensetzung der Sprache

Um sich dem komplexen System der Sprache anzunähern, haben die Linguisten ein theoretisches Modell entwickelt. Demnach setzt sich eine Sprache aus vier Teilbereichen zusammen, wobei die Sprachkenntnis die Grundlage bildet .

Erläuterung der Begriffe:

Sprachkenntnis : Eine Sprachkenntnis liegt dann vor, wenn ein Mensch Kenntnisse über Vokabeln, Grammatik und ähnliches verfügt (sie müssen nicht im Bewusstsein des Menschen sein, wie beispielsweise bei Kindern). Dabei reicht es aus, Kenntnisse über eine Sprache zu haben, die aber nicht zwangsläufig angewendet werden muss.
Häufig sind Sprachkenntnisse bei Schülern anzutreffen, die eine oder mehrere weitere Sprachen lernen, über Kenntnisse verfügen, aber ansonsten diese Sprachen nicht weiter außerhalb des Unterrichts anwenden . 6

Sprachkompetenz : Hierunter versteht man, dass ein Mensch ein Sprachwissen hat und diese auch anzuwenden weiß, wie z.B. „das abstrakte Regelwissen“ (Grammatik).

Sprachdominanz : Hierbei handelt es sich um die bevorzugte Sprache zum gegenwärtigen Zeitpunkt eines mehrsprachigen Individuums (hierbei werden Dialekte und ähnliches als eine weitere Sprache anerkannt).

Sprachperfomanz : Zeigt sich „im individuellen Sprachgebrauch und den Äußerungen eines Sprechers .“

Wie oben schon erwähnt, ist die Sprachkenntnis eine Grundvoraussetzung für eine Sprache, dabei ist es ohne Belang ob man Kenntnisse über die Grammatik hat oder ob man diese Sprache anwendet .
Auf die Sprachkenntnis bauen sich die drei Säulen auf .
Sobald ein Mensch spricht oder schreibt, hat er ähnlich wie bei dem einzigartigen Fingerabdruck, eine individuelle Ausdrucksform (Sprachperfomanz).
Die Sprachkompetenz kann erst im Alter von ungefähr ab 7 Jahren erworben werden, da man hierfür über die Sprachkenntnis hinaus noch weitere Fähigkeiten wie Logik benötigt .



Im folgenden kurzen Filmbeitrag berichtet Cem Özdemir, wie er als Kind mehrsprachig aufgewachsen ist.
mehrsprachICH – Ein Projekt des Goethe-Instituts “:

Quelle ( ): https://www.youtube.com/watch?v=4gcv6sFWNZc


1 Scharff Rethfeldt: Kindliche Mehrsprachigkeit, S. 13
2 Vgl. ebenda
3 Benjamin Lee Whorf: Sprache – Denken – Wirklichkeit, S. 7
4 Vgl. https://www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/sprachbeschreibung_tuerkisch.pdf , S. 8ff.
5 Vgl. Colin Baker: Zweisprachigkeit, S. 66
6 Vgl. Scharff Rethfeldt: Kindliche Mehrsprachigkeit, S. 37, Spalte 1

Dieser Beitrag wurde unter Literaturvortrag abgelegt und mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink .

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *